Gallenblasenentzuendung (Cholezystitis)

Viktoria-Lotzer-4-zu-3

Alle 14 Jahre meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin schätze ich mich glücklich, erleben zu dürfen, wie die Patienten Erleichterung verspüren, die Schmerzen verblassen und sie auch geheilt werden.

Die Cholezystitis (Gallenblasenentzündung) bezeichnet eine Entzündung der Gallenblase, die in den meisten Fällen (90–95%) durch Gallensteine verursacht wird.

Ursachen

Die mit Abstand häufigste Ursache für eine Gallenblasenentzündung sind Gallensteine, welche den Gallenblasenabfluss stören. Es kommt zu Überfüllung der Gallenblase (Hydrops). So besteht zunächst eine Entzündung ohne Bakterien (abakteriell). Im weiteren Verlauf können Keime aus dem Zwölffingerdarm über den Gallengang oder über die Lymphbahnen aufsteigen und die Gallenblase befallen (bakterielle Infektion durch zB Escherichia coli, Enterokokken, und Klebsiellen).

Selten kann die Gallenblasenentzündung infolge einer längeren Zeit von parenteraler Ernährung, Unfall bzw. primär durch Probleme im Gefäßsystem, chemisch-toxische Ursache, große Mahlzeiten oder Infektionen entstehen.

Symptome

Die Erkrankung beginnt meistens mit heftigen Schmerzen im rechten Oberbauch, häufig mit Ausstrahlung in die Schulter, begleitet von Brechreiz, Übelkeit, Hautblässe und Schweißausbrüchen. Das Auftreten von Fieber deutet auf eine bakterielle Infektion hin. Die Erkrankten geben häufig an, dass sie keine fettigen Speisen, Kaffee oder Wein verzehren können. Diese Nahrungsmittel steigern den Gallenfluss und verstärken auf diese Weise die Beschwerden. Bei Verschluss des Gallenganges mit Gallenaufstau (Cholestase) kann es zur Aufhellung des Stuhls und Verdunkelung des Urins kommen.

Therapie

Konservative Behandlung:

Therapeutisch kommen in erster Linie Bettruhe und Medikamente in Frage, welche die Koliken beruhigen. Auch können Gallenkoliken mit Nitro-Spray behandelt werden. Dieses erweitert auch den großen Gallengang und Schließmuskel zum Zwölffingerdarm (Duodenum). Eingeklemmte Steine im Gallengang können so über den Darm ausgeschieden werden.

Antibiotika werden bei Fieber gegeben.

Operative Gallenblasenentfernung

Im Rahmen der Cholezystektomie wird die Gallenblase mit den Steinen entfernt. Dies wird, wenn möglich, nach Abklingen der Entzündung erfolgen, da die Entfernung einer entzündeten Gallenblase mit einer höheren Komplikationsrate verbunden ist. Bei starker Entzündung oder Gallengangsstauung kann eine sofortige Operation erforderlich sein.

Alternativen

Ergeben sich bei der Ultraschalluntersuchung Anzeichen für einen Stein in den abführenden Gallenwegen, kann versucht werden, diesen mit Hilfe der Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie zu entfernen.

Begleitend zur schulmedizinischen Behandlung besteht mein naturheilkundliches Angebot aus der Erstellung eines individuellen Ernährungsplanes, der Phytotherapie sowie der Traditionellen Chinesischen Medizin (Akupunktur inkl. Moxibustion).

Was meine Patienten über mich sagen

Quelle: jameda.de